Episode 31

In Wahrheit bin ich ganz anders

In dieser Episode geht’s um Ablenkungen im beruflichen Kontext und wie wir besser damit umgehen können.

Wie wir es schaffen konzentrierter zu arbeiten und was die Zahnpastatube mit meiner Übersprungshandlung zu tun hat.

Episode 30

kooperative Zusammenarbeit

In dieser Episode geht’s um einen der größten Erfolgsfaktoren von dynamischen Unternehmen und was Fußballspielen und Teamarbeit gemeinsam haben. Und wir beschäftigen uns mit der Frage wie virtuelle Meetings besser laufen können und welche Aufgaben Führungskräften und Teammitgliedern zuteilwird.
Viele Mitarbeitende sind genervt von zu vielen und zu unsinnigen Meetings die zu häufig anberaumt werden. Also: zu viele – zu unsinnige – zu oft.

Episode 29

transformative Kraft der Natur

In dieser Episode geht’s um
• Ein Wochenende in der Natur das unter schlechten Vorzeichen startete
• Die Wirkung des Waldes auf unser Nervensystem
• Die Wirkweise der Co-Regulation
Dies ist eine sehr persönliche Folge, in der ich versuche mir einen durchlebten Transformationsprozess zu erklären.

Episode 28

Reality-Check mit Nicole Gutte

Im Gespräch mit Nicole Gutte, die unter Rücken- und Nackenschmerzen litt und mit ihrer Körperhaltung unzufrieden war.

Nicole hatte häufig Rücken- und Nackenschmerzen und war mit ihrer Körperhaltung nicht zufrieden, wenn sie sich im Schaufenster gesehen hat.
Sie war unzufrieden mit ihren bisherigen Maßnahmen (Sport, Yoga, Ärzte, etc.) und hat nach einer Methode gesucht, die sie leicht in ihren Alltag integrieren kann.

Episode 27

Frau Autorin wird weiter interviewt

Dies Folge ist der zweite Teil des Interviews anlässlich der Buchpräsentation „CHANGE! geschehen lassen“.

Ich werde von Volker Pietzsch gefragt warum Päckchen packen wichtig ist und warum wir Angst haben wir selbst zu sein und stattdessen bevorzugen Rollen zu spielen. Es geht weiter um Präsenz und wie sie dazu verhilft im eigenen Licht zu erstrahlen. Wir vergleichen das Einhalten von Disziplin und Pläne machen miteinander. Wir sprechen auch darüber wie wichtig es ist wohlwollend mit sich selbst zu sein in der Umsetzung von Change-Angeboten und den Tanz mit der Demut. Zum Schluß kommt auch das Publikum zu Wort.

Episode 26

Die richtige Reihenfolge bei Veränderungsprozessen

Gibt es eine richtige Reihenfolge damit Veränderung gelingt?
Ich Hinterfrage die Annahme, dass wenn wir uns nur richtig anstrengen, wir alles schaffen werden.
Und teile meinen Schlüsselmoment, bei dem ein Luftballon eine wichtige Rolle spielte, um in Veränderungsbewegung zu kommen.

Episode 25

Frau Autorin wird interviewt

Das Interview zum Buch „CHANGE! geschehen lassen“ das Volker Pietzsch, von Antenne Mainz mit Maike Lenz-Scheele führte.
Das Gespräch dreht sich um Selbstbeobachtung, als Veränderungskompetenz. Ein weiteres Thema ist, das Probleme weg haben zu wollen, nicht die Lösung ist. Und es geht um Alexander-Technik Prinzipien in Aktion im Vergleich zu Übungen. Wir sprechen auch über das Entwicklungsrad und wie man es anwenden kann, über Motivation in Teams und wie Rettungsanker eine Unterstützung in turbulenten Zeiten sein können.

Episode 24

Kernkompetenz und Könnerschaft

In dieser Episode geht’s um
• Kernkompetenzen von Menschen im allgemeinen und die Kompetenz des Beobachtens im besonderen
• Was Könnerschaft ist und wie man sie erlangen kann
• Welche Gefahren beim Beobachten auf uns lauern
• Und wie eines meiner Gewohnheitsmuster dafür gesorgt hat, dass ich mir mit bester Absicht und dennoch ungewollt, jahrzehntelang Schmerzen selbst zugefügt habe.

Episode 23

Nachhaltigkeit meets New Work

Was kann eine Unternehmer:in eines mittelständigen Unternehmens tun, wenn er oder sie nachhaltiger wirtschaften möchte? Neben dem Risikomanagement mit seinen vielen Regularien bietet es aber auch Chancen für die Zukunft. Wie könnte beispielsweise das nachhaltige Geschäftsmodell der Zukunft aussehen?

Dorothea Ward berichtet im Interview von Ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg – der Abstand zum bisherigen Leben bewirkte bei ihr eine tiefe Transformation.

Episode 22

Krönchen aufsetzen und weitermachen

Überlebensstrategien können zu Gewohnheiten werden, die nicht mehr hinterfragt werden. In der Episode geht es unter anderem darum, wie wir zu mehr Lösungsoptionen gelangen um dann freier wählen zu können. Die Bedeutsamkeit von Verdauungsprozessen ist ein weiteres Thema. Und wer keine Lust mehr hat auf automatisches Funktionieren und Leistung erbringen um jeden Preis, erfährt hier Alternativen.