Episode 41

Veränderung durch integration

In dieser Episode geht’s um die Vielschichtigkeit von Veränderungsprozessen und wie sich der Weg von einer Veränderungsabsicht über einen Entwicklungsprozess hin zur Integration in den Lebensalltag zeigt. Das Seitenmodell ermöglicht einen guten Umgang mit Ambivalenzen und bezieht sich auf die vielen verschiedenen Seiten, die jedes Individuum hat. Diese Seiten sind nicht immer einer Meinung und sorgen so für Spannung. Ich stelle Dir eine Selbsthilfemethode vor, die dir hilft, wenn du Rücken hast.

Episode 40

Wünsch Dir was

Was hat es auf sich mit dieser besonderen Zeit zwischen den Jahren?
Ich spreche über genau diese besondere Zeit zwischen den Jahren, den wertvollen Rückblick und die wichtige Ausschau auf das, was vor uns liegt.
Und es geht darum, was wir tun können, um unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse aktiv zu gestalten, sei das für das nächste Jahr oder ganz allgemein.
Ich stelle Dir eine wirkungsvolle Alternative vor, zu den üblichen „guten Vorsätzen“ für das neue Jahr.

Episode 39

Kommunikationsmuster entlarven

In dieser Episode geht’s um **Sprachmuster**, die entweder zu einem kooperativen oder unkooperativenen Verhalten führen.Die Art und Wiese wie Menschen miteinander kommunizieren gibt Aufschluss über die Kultur der Organisation.**Kommunikationsmuster sind Kulturmuster** und bestimmen eine Organisation maßgeblich.Ich berichte von einer herausfordernden Woche, die ich mit 5 Männern auf engstem Raum verbracht habe und sehr viel über hilfreiche und nicht so hilfreiche Kommunikation gelernt habe.

Episode 38

Fachkräftegewinnung ist Chefsache

Ich spreche mit Christian Steiger, dem Geschäftsführer der Haufe Group und founder von lexoffice, die Business Software für Kleinst- und Kleinunternehmer anbieten.
Meine Fragen drehen sich um Fachkräftegewinnung und wie es dem Mittelständler, mit 200 Mitarbeitenden, gelingt neue Fachkräfte ins Unternehmen zu holen.
Fachkräftegewinnung ist Chefsache und wird in ganz unterschiedlicher Weise bei lexoffice betrieben. Eine Kampagne, die kürzlich stattgefunden hat, sorgte für erstaunliche Resonanz.

Episode 37

Raus aus dem ewigen Ping-Pong Spiel

In dieser Episode geht’s darum aus dem ewigen Ping-Pong Spiel herauszukommen. Ich zeige auf, was das autonome Nervensystem damit zu tun hat und wie du, mit den drei Schritten B-V-G, eine nachhaltige Lösung findest.Das Phänomen Ping-Pong zeigt sich im Körper und es lässt sich auf Business Cases übertragen. Ich berichte von der verzwickten Lage, in der sich einer meiner Klienten befand.Und natürlich erzähle ich auch von meinem ganz persönlichen Ping-Pong.

Episode 36

Lernen durch Schmerz

IIn dieser Episode erfährst du wie Rückenschmerzen bei Müllvermeidung helfen, was Wissenslücken mit dem Handynacken zu tun haben und wie nahe sich Hüftschmerzen und Verliebtheit sein können.
Schmerz ist ein Freund der Veränderung. Er stellt eine Grenze dar, die man irgendwann nicht mehr bereit ist auszuhalten. Leichter Schmerz ist tolerierbar, wird er jedoch sehr stark und ist vor allem anhaltend da, beginnt die Person anzuerkennen dass sich etwas verändern muß.
Schmerz ist ein starker Motivator um in die Veränderung zu kommen. Auch ich begann meine Beschäftigung mit Alexander-Technik auf Grund von starken Schmerzen. Dazu teile ich meinen Schlüsselmoment.
Wenn das entsprechende Wissen oder die Bewusstheit fehlt, findet durch starkes Bemühen oft eine Verschlimmbesserung statt. Unabsichtlich verschlimmern Menschen ihre Situation im Versuch sich Erleichterung zu verschaffen.
Wenn du wissen willst warum das so ist, höre dir die Episode an.

Episode 35

CHANGE mal anders

In dieser Episode geht’s um Reaktionen beim Wort CHANGE und einen hilfreichen Perspektivenwechsel. Es geht auch um Gewohnheits- und Kulturmuster und den Moment als mir die Kinnlade nach zwei Semestern runterfiel.

Viele Menschen rollen innerlich mit den Augen, wenn sie das Wort CHANGE hören und denken was ist das jetzt wieder für ein neuer Wein, der in alten Schläuchen präsentiert wird, das kenne ich alles schon.
Wir dürfen hier eine Perspektivwechsel vornehmen.

Statt neue Change-Prozesse zu implementieren, geht es vielmehr darum genau hinzuschauen, wo und wie CHANGE behindert wird. Und was wir weglassen können. Wie das genau gehen kann, erfährst du in dieser Episode.

Episode 34

Stopp die Veränderung

Stopp die Veränderung auf herkömmliche Art und Weise. Nicht alle Menschen wollen sich verändern und das ist völlig in Ordnung.
Wir können andere Menschen nicht verändern.
Veränderungsaufforderungen von außen führen zu Widerständen. Und das ist sehr verständlich, denn niemand mag es, wenn an einem herumgeschraubt wird. Es gibt einem das Gefühl nicht in Ordnung zu sein, etwas falsch gemacht zu haben oder Schuld zu sein. Und im schlimmsten Fall alles drei zusammen.

Also, Veränderungsaufforderungen sind ein Muster das Veränderung verunmöglicht.

Was geschieht, wenn wir den Werkzeugkoffer mit den Schraubenschlüsseln zu lassen und uns stattdessen mit ehrlichen Nein‘s und kraftvollen Ja’s beschäftigen?

Episode 33

Rettungsanker in turbulenten Zeiten

Rettungsanker sind Schlüsselsätze, die uns helfen das rauf und runter des Lebens besser gesteuert zu bekommen. Es entsteht eine positive Wirkung auf das Nervensystem und hilft aus dem Tunnelblick herauszufinden und ermöglicht eine kooperative Zusammenarbeit. Außerdem fördert es das eigene Wohlbefinden und unterstützt Entscheidungsprozesse. Kurze Schlüsselsätze, die für das gesamtheitliche System Sinn ergeben und in brenzligen Situationen angewandt werden können.

Episode 32

Unser knappes Gut

In dieser Episode geht’s um die Kernkompetenz Aufmerksamkeitsfokussierung.
Du erfährst welche verschiedenen Formen der Aufmerksamkeit es gibt und wie der analoge Mensch im digitalen Zeitalter überleben kann.

Es gibt ein praktisches Beispiel wie wir den „Aufmerksamkeitsmuskel“ trainieren können.