Episode 27

Frau Autorin wird weiter interviewt

Dies Folge ist der zweite Teil des Interviews anlässlich der Buchpräsentation „CHANGE! geschehen lassen“.

Ich werde von Volker Pietzsch gefragt warum Päckchen packen wichtig ist und warum wir Angst haben wir selbst zu sein und stattdessen bevorzugen Rollen zu spielen. Es geht weiter um Präsenz und wie sie dazu verhilft im eigenen Licht zu erstrahlen. Wir vergleichen das Einhalten von Disziplin und Pläne machen miteinander. Wir sprechen auch darüber wie wichtig es ist wohlwollend mit sich selbst zu sein in der Umsetzung von Change-Angeboten und den Tanz mit der Demut. Zum Schluß kommt auch das Publikum zu Wort.

Episode 26

Die richtige Reihenfolge bei Veränderungsprozessen

Gibt es eine richtige Reihenfolge damit Veränderung gelingt?
Ich Hinterfrage die Annahme, dass wenn wir uns nur richtig anstrengen, wir alles schaffen werden.
Und teile meinen Schlüsselmoment, bei dem ein Luftballon eine wichtige Rolle spielte, um in Veränderungsbewegung zu kommen.

Episode 25

Frau Autorin wird interviewt

Das Interview zum Buch „CHANGE! geschehen lassen“ das Volker Pietzsch, von Antenne Mainz mit Maike Lenz-Scheele führte.
Das Gespräch dreht sich um Selbstbeobachtung, als Veränderungskompetenz. Ein weiteres Thema ist, das Probleme weg haben zu wollen, nicht die Lösung ist. Und es geht um Alexander-Technik Prinzipien in Aktion im Vergleich zu Übungen. Wir sprechen auch über das Entwicklungsrad und wie man es anwenden kann, über Motivation in Teams und wie Rettungsanker eine Unterstützung in turbulenten Zeiten sein können.

Episode 24

Kernkompetenz und Könnerschaft

In dieser Episode geht’s um
• Kernkompetenzen von Menschen im allgemeinen und die Kompetenz des Beobachtens im besonderen
• Was Könnerschaft ist und wie man sie erlangen kann
• Welche Gefahren beim Beobachten auf uns lauern
• Und wie eines meiner Gewohnheitsmuster dafür gesorgt hat, dass ich mir mit bester Absicht und dennoch ungewollt, jahrzehntelang Schmerzen selbst zugefügt habe.

Episode 23

Nachhaltigkeit meets New Work

Was kann eine Unternehmer:in eines mittelständigen Unternehmens tun, wenn er oder sie nachhaltiger wirtschaften möchte? Neben dem Risikomanagement mit seinen vielen Regularien bietet es aber auch Chancen für die Zukunft. Wie könnte beispielsweise das nachhaltige Geschäftsmodell der Zukunft aussehen?

Dorothea Ward berichtet im Interview von Ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg – der Abstand zum bisherigen Leben bewirkte bei ihr eine tiefe Transformation.

Episode 22

Krönchen aufsetzen und weitermachen

Überlebensstrategien können zu Gewohnheiten werden, die nicht mehr hinterfragt werden. In der Episode geht es unter anderem darum, wie wir zu mehr Lösungsoptionen gelangen um dann freier wählen zu können. Die Bedeutsamkeit von Verdauungsprozessen ist ein weiteres Thema. Und wer keine Lust mehr hat auf automatisches Funktionieren und Leistung erbringen um jeden Preis, erfährt hier Alternativen.

Episode 21

Im Dschungel der Veränderungsmassnahmen

In dieser Episode geht’s um verschiedene Maßnahmen, um in Unternehmen Veränderung zu initiieren. Wie wirkungsvoll ist die Übertragung von Erlerntem nach dem Seminar in den Arbeitsalltag.
Trainings, Coachings, Im Hotel, vor Ort oder ein Training on the job mit blended learning Phasen verknüpft, was ist das Richtige?

Episode 20

Urlaubserlebnisse in den Alltag retten

Neben Gewohnheiten und Schutzmechanismen geht es in dieser Episode auch um eine Reise ins Montafon. Du erfährst, wie man Netzwerke aktiviert um positive Erlebnisse aus dem Urlaub mit in den Alltag nach Hause zu nehmen. Außerdem leite ich ein virtuelles Souvenir-Netzwerk an, mit dem du deine positiven Mitbringsel aus dem Urlaub in deinen Alltag integrieren kannst.

Episode 19

Im Gespräch mit Mark Poppenborg

Wir sprechen über die Gefahren von Zielvereinbarungen und wie wichtig es ist, zuerst die Rahmenbedingungen eines Unternehmens zu verändern, bevor man beginnt an den Mitarbeitenden herumzuoptimieren.
Die dynamische Wirtschaft fordert heutzutage ein Handeln auf Basis von Nichtwissen. Man ist gezwungen Entscheidungen zu treffen ohne Wissen zu können, was die richtige Entscheidung ist.

Episode 18

Frust als Motivator

In der heutigen Folge geht es darum das hochwertige Trainings, oftmals weniger Nutzen für Teilnehmer und beauftragende Firma bringen, wie eigentlich möglich wäre. Es geht dann nicht darum die Trainings zu optimieren oder vermeintlich bessere Trainer:innen in das Unternehmen zu holen. Denn das würde nur bedeuten, dass man versucht das Problem auf die immer gleiche Weise zu lösen. Möchte man aber andere Ergebnisse haben, dann braucht es auch andere Lösungsstrategien.